Backend

Der Begriff Backend bezieht sich im Kontext der Digitalisierung auf die Datenzugriffsschicht in der [Softwarearchitektur](/glossar/softwarearchitektur). Es handelt sich um die Komponente, die für die Verwaltung und den Zugriff auf Daten verantwortlich ist. Im Client-[Server](/glossar/server)-Modell wird der [Server](/glossar/server) typischerweise als Backend betrachtet, während der Client als Frontend fungiert.

Funktionen des Backends

Das Backend ist für die folgenden Aufgaben verantwortlich:

  • Datenverwaltung: Das Backend verwaltet die Daten, die von der Anwendung benötigt werden.
  • [Datenzugriff](/glossar/datenzugriff): Das Backend stellt die Daten für die Anwendung bereit.
  • Geschäftslogik: Das Backend enthält die Geschäftslogik der Anwendung, die die Regeln und Prozesse definiert, die auf die Daten angewendet werden.

Beispiele für Backend-Anwendungen

  • Webanwendungen: Im Webentwicklungskontext bezieht sich das Backend auf den [Server](/glossar/server), der die Daten für die Webanwendung bereitstellt.
  • Mobile Anwendungen: In mobilen Anwendungen kann das Backend auf einem [Server](/glossar/server) laufen, der die Daten für die Anwendung bereitstellt.
  • Desktop-Anwendungen: In Desktop-Anwendungen kann das Backend auf dem lokalen Rechner laufen und die Daten für die Anwendung bereitstellen.

Fähigkeiten eines Backend-Entwicklers

Ein Backend-Entwickler benötigt die folgenden Fähigkeiten:

  • Programmiersprachen: Kenntnisse in Programmiersprachen wie [Java](/glossar/java), Python, Ruby oder PHP.
  • Datenbanken: Kenntnisse in Datenbanken wie MySQL, MongoDB oder PostgreSQL.
  • API-Design: Kenntnisse in der Gestaltung von APIs (Application Programming Interfaces).
  • [Sicherheit](/glossar/sicherheit): Kenntnisse in Sicherheitsaspekten wie Authentifizierung und Autorisierung.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Website durchsuchen



Nützliche Links