E-HRM (Elektronisches Human Resource Management) ist die Planung, Implementierung und Anwendung von Informationstechnologie zur Unterstützung und Vernetzung von mindestens zwei individuellen oder kollektiven Akteuren bei der Durchführung von HR-Aktivitäten.
Definition und Abgrenzung
E-HRM ist nicht dasselbe wie HRIS (Human Resource Information System), das sich auf ICT-Systeme bezieht, die innerhalb von HR-Abteilungen verwendet werden. E-HRM ist auch nicht dasselbe wie V-HRM oder Virtuelles HRM, das als „ein netzwerkbasierter Aufbau auf Partnerschaften und typischerweise durch Informationstechnologien vermittelt, um Organisationen zu helfen, intellektuelles Kapital zu erwerben, zu entwickeln und zu implementieren“ definiert wird.
Funktionen und Vorteile
E-HRM ermöglicht die Dezentralisierung von HR-Funktionen auf Management und Mitarbeiter. Diese Funktionen können typischerweise über Intranet oder andere Web-Technologien zugänglich gemacht werden. Die Ermächtigung von Managern und Mitarbeitern, bestimmte HR-Funktionen durchzuführen, entlastet die HR-Abteilung von diesen Aufgaben und ermöglicht es HR-Mitarbeitern, sich auf strategische Aspekte von HR zu konzentrieren. E-HRM kann auch dazu beitragen, die HR-Abteilung zu rationalisieren und die administrativen Kosten zu senken.
Rollen und Herausforderungen
E-HRM spielt eine wichtige Rolle in modernen HR-Praktiken. Traditionelle HRM-Funktionen wie Rekrutierung, Auswahl, Entwicklung, Vergütung, Bindung, Bewertung und Beförderung von Mitarbeitern können durch E-HRM unterstützt werden. Die Einführung von E-HRM kann jedoch auch Herausforderungen für die HR-Abteilung mit sich bringen, wie z.B. die Notwendigkeit, sich an neue Technologien anzupassen und die Mitarbeiter zu schulen.
Zukunftsperspektiven
E-HRM hat das Potenzial, HR mehr strategisch, anpassungsfähig und kosteneffizient zu machen. Die Integration von E-HRM kann dazu beitragen, die administrative Last zu reduzieren, die Produktivität zu steigern und die Entscheidungsfindung zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass Organisationen die Herausforderungen und Chancen von E-HRM sorgfältig abwägen und eine Strategie entwickeln, um die Vorteile von E-HRM zu nutzen.
Schreiben Sie einen Kommentar