E-Procurement

E-Procurement (elektronische Beschaffung) ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Technologien, die zur Automatisierung interner und externer Prozesse im Zusammenhang mit Beschaffung, strategischer Beschaffung und Einkauf verwendet werden können.

Definition und Umfang

E-Procurement umfasst eine Vielzahl von Anwendungen, darunter E-Auktionen, E-Tendering, automatische Erstellung von Bestellungen und damit verbundene Empfangs- und Rechnungsprozesse, Internet-Bestellungen, die Verwendung von Beschaffungskarten und die Verwendung von Informations- und Netzwerksystemen wie elektronischem Datenaustausch und Enterprise-Resource-Planning-Systemen.

Geschichte und Entwicklung

E-Procurement wurde erstmals im Jahr 2000 von IBM verwendet, als das Unternehmen sein Replenishment-Management-System und -Verfahren einführte. Die Entwicklung von E-Procurement kann in drei Stufen unterteilt werden: Die erste Generation war funktional für Beschaffungsfachleute, aber nicht für Endnutzer; die zweite Generation verwendete webbasierte Technologie und unterstützte Endnutzer, aber fehlte an Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit; die dritte Generation sicherte mehr Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit.

Anwendungsbereiche

E-Procurement kann in verschiedenen Märkten eingesetzt werden, darunter Business-to-Business, Business-to-Consumer und Business-to-Government. Es kann auch in verschiedenen Branchen wie der öffentlichen Verwaltung, dem Gesundheitswesen und der Industrie eingesetzt werden.

Vorteile

E-Procurement bietet eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • Verbesserte Effizienz und Produktivität
  • Kosteneinsparungen durch Automatisierung von Prozessen
  • Verbesserte Transparenz und Kontrolle
  • Erhöhte Sicherheit und Compliance

Herausforderungen

E-Procurement kann auch Herausforderungen mit sich bringen, darunter:

  • Die Notwendigkeit einer standardisierten Infrastruktur
  • Die Notwendigkeit einer umfassenden Schulung und Unterstützung für Nutzer
  • Die Notwendigkeit einer sicheren und zuverlässigen Technologie-Infrastruktur.

Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Website durchsuchen



Nützliche Links