Die Quantitative Analyse ist eine Forschungsstrategie, die sich auf die Quantifizierung der Datenerfassung und -analyse konzentriert. Sie basiert auf einem deduktiven Ansatz, bei dem der Schwerpunkt auf der Überprüfung von Theorien liegt, die durch empiristische und positivistische Philosophien geprägt sind.
Definition und Anwendung
Die Quantitative Analyse wird in den Natur-, angewandten, formalen und Sozialwissenschaften eingesetzt, um objektive empirische Untersuchungen von beobachtbaren Phänomenen durchzuführen, um Beziehungen zu testen und zu verstehen. Dies geschieht durch eine Vielzahl von Quantifizierungsmethoden und -techniken.
Ziele und Methoden
Das Ziel der Quantitativen Analyse ist die Entwicklung und Anwendung von mathematischen Modellen, Theorien und Hypothesen in Bezug auf Phänomene. Der Messprozess ist zentral für die Quantitative Analyse, da er die grundlegende Verbindung zwischen empirischer Beobachtung und mathematischer Darstellung von quantitativen Beziehungen herstellt.
Anwendungsbereiche
Die Quantitative Analyse wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Psychologie, Ökonomie, Demografie, Soziologie, Marketing, Gesundheitswesen und politische Wissenschaften. Sie wird auch in den mathematischen Wissenschaften wie Physik verwendet, obwohl der Kontext hier anders ist.
Unterschied zu qualitativer Forschung
Die Quantitative Analyse unterscheidet sich von der qualitativen Forschung, die sich auf die Erforschung von subjektiven Erfahrungen und persönlichen Meinungen konzentriert. Während qualitative Forschung tiefgreifende Informationen über spezifische Erfahrungen liefert, zielt die Quantitative Analyse darauf ab, allgemeine Beziehungen und Muster zu identifizieren.
Schreiben Sie einen Kommentar