Telefonanlage Cloud Vergleich: Top 8 Anbieter im Test

Cloud-Telefonanlagen im Überblick

Die moderne Kommunikation in Unternehmen hat sich grundlegend gewandelt. Wo früher ISDN-Anlagen der Standard waren, setzen heute immer mehr Unternehmen auf Cloud-Telefonanlagen (auch bekannt als VoIP-Telefonanlagen). Diese Entwicklung wird durch technische Fortschritte bei VoIP und den Ausbau der Cloud-Infrastruktur vorangetrieben. Für Unternehmen bedeutet dies bessere Kommunikation zu geringeren Kosten.

Der Markt für Cloud-Telefonanlagen ist vielfältig und unübersichtlich. Bei der Auswahl einer passenden Lösung müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Neben der Sprachqualität spielen auch die Integration mit CRM-Systemen, die Skalierbarkeit, Sicherheitsaspekte und natürlich die Kosten eine wichtige Rolle. Die Anforderungen unterscheiden sich dabei je nach Unternehmensgröße – ein Start-up hat andere Bedürfnisse als ein etablierter Mittelständler.

Dieser Vergleich gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl einer Cloud-Telefonanlage. Wir erklären, welche Funktionen unverzichtbar sind und wie Sie die optimale Lösung für Ihr Unternehmen finden. So können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die genau zu Ihren Kommunikationsanforderungen passt.

1. Placetel

Placetel ist ein deutscher Cloud-Telefonie-Service, der besondere Stärken in der Verbindung von Mobil- und Festnetztelefonie zeigt. Das Unternehmen stellt eine leistungsfähige Lösung für kleine und mittlere Unternehmen bereit, die ihre Kommunikation verbessern möchten. Ein herausragendes Merkmal ist die direkte Integration mit Microsoft Teams.

Für wen eignet sich Placetel?

Placetel ist die beste Wahl für:

  • Mittelständische Unternehmen: Die flexiblen Tarife passen sich dem jeweiligen Bedarf an
  • Teams-Nutzer: Nahtlose Einbindung in die Microsoft-Umgebung
  • Datenschutzbewusste Firmen: Hosting in deutschen Rechenzentren
  • Service-orientierte Unternehmen: Umfassende Call-Center Funktionen verfügbar

Wichtige Funktionen:

  • Teams-Integration: Telefonie direkt in Microsoft Teams
  • Call-Center: Warteschleifen, Statistiken, ACD
  • Video: Konferenzen mit bis zu 50 Teilnehmern
  • Mobile App: Volle Erreichbarkeit unterwegs

Stärken:

  • Deutsche Server: Garantierte DSGVO-Konformität
  • Benutzerfreundlich: Einfache Verwaltung über Web-Interface
  • Mobile Nutzung: Problemloser Wechsel zwischen Geräten

Schwächen:

  • Höhere Kosten: Im Vergleich zu anderen Anbietern etwas teurer
  • Begrenzte Anpassung: Standardfunktionen nur bedingt erweiterbar

Einrichtung:

Die Installation gestaltet sich dank der übersichtlichen Oberfläche unkompliziert. Bestehende Rufnummern lassen sich übernehmen. Für die Teams-Integration steht eine ausführliche Anleitung zur Verfügung.

Preise:

Die Tarife richten sich nach Nutzerzahl und gewünschtem Funktionsumfang. Aktuelle Preise finden Sie auf der Placetel Website.

Vergleich:

Im Unterschied zu Sipgate oder easybell punktet Placetel besonders mit der Teams-Integration und Call-Center Funktionalität. Während andere Anbieter günstiger sind, überzeugt Placetel durch maximale Datensicherheit.

Fazit:

Placetel ist eine sehr gute Wahl für Unternehmen, die Wert auf professionelle Kommunikation und Datenschutz legen. Trotz der höheren Kosten bietet der Anbieter ein überzeugendes Gesamtpaket mit allen wichtigen Funktionen für moderne Geschäftskommunikation.

Website: https://www.placetel.de

Das Section 2 für NFON wird

2. NFON

NFON

NFON ist eine professionelle Cloud-Telefonanlage, die sich besonders an mittelständische und große Unternehmen richtet. Das System überzeugt durch seine hohe Skalierbarkeit, umfangreiche Sicherheitsfunktionen und vielfältige Integrationsmöglichkeiten.

Für wen ist NFON optimal?

Die Lösung eignet sich ideal für Unternehmen, die Wert auf professionelle Kommunikation und internationale Ausrichtung legen. Besonders vorteilhaft ist NFON für:

  • Unternehmen mit mehreren Standorten
  • International tätige Teams
  • Call Center
  • Wachstumsstarke Organisationen

Wichtigste Funktionen:

Das System bietet über 150 Business-Funktionen, darunter:

  • Multi-Tenant System für die Verwaltung verschiedener Abteilungen
  • Professionelle Contact Center Tools mit Warteschlangen und Reporting
  • Internationale Rufnummern für globale Geschäftskontakte
  • Flexible Skalierung je nach Unternehmenswachstum
  • Hohe Sicherheitsstandards zum Schutz sensibler Daten
  • CRM- und ERP-Integration für optimierte Geschäftsprozesse

Zu beachtende Aspekte:

  • Die Einrichtung ist komplex und erfordert Fachwissen
  • Technische Expertise für Administration notwendig
  • Höhere Preise im Vergleich zu einfacheren Lösungen

Tipps für die Umsetzung:

  • Detaillierte Planung der Anforderungen
  • Professionelle Beratung durch NFON-Partner nutzen
  • Gründliche Mitarbeiterschulung durchführen

Zusammenfassung:

NFON ist eine leistungsfähige Telefonanlage für anspruchsvolle Geschäftskunden. Der Funktionsumfang und die hohe Qualität machen die Investition für international agierende Unternehmen lohnend. Die professionelle Implementierung ist zwar aufwendig, zahlt sich aber durch die zukunftssichere Kommunikationslösung aus.

Website: https://www.nfon.com

3. sipgate

sipgate

sipgate ist ein deutscher VoIP-Anbieter, der sich durch klare Tarife und eine offene API auszeichnet. Das Unternehmen bietet passende Lösungen für Privatpersonen und Firmen, besonders für kleine und mittlere Unternehmen. Die API ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme.

Die besonderen Stärken von sipgate:

Für KMUs und technisch orientierte Firmen bietet sipgate eine überzeugende Mischung aus Funktionen und Anpassbarkeit. Die monatlich kündbaren Verträge geben Planungssicherheit. Die gut dokumentierte API öffnet viele Möglichkeiten für eigene Anpassungen.

Die wichtigsten Funktionen:

  • REST API: Macht es möglich, die Telefonanlage mit CRM, ERP und anderen Geschäftssystemen zu verbinden. So lassen sich Abläufe automatisieren und die Arbeit effizienter gestalten.
  • Team-Chat: Verbessert die Zusammenarbeit im Team durch schnellen Informationsaustausch.
  • WebPhone: Ermöglicht Telefonieren direkt über den Browser – praktisch für Homeoffice und mobile Arbeit.
  • IVR-System: Professioneller Empfang von Anrufen mit individuellen Ansagen und gezielter Weiterleitung.

Preise und technische Anforderungen:

Die Tarife richten sich nach der Unternehmensgröße. Aktuelle Preise finden Sie auf der sipgate Website. Technisch braucht man nur einen stabilen Internetanschluss und passende Endgeräte wie IP-Telefone oder Smartphones.

Im Vergleich zu anderen Anbietern:

sipgate überzeugt durch klare Preise und die gute API-Dokumentation. Der Fokus liegt auf dem deutschen Markt, internationale Funktionen sind etwas eingeschränkt.

Tipps für die Einrichtung:

Die Installation ist meist unkompliziert und gut erklärt. Für die API-Nutzung gibt es viele Beispiele und Hilfen. Bei komplexeren Projekten kann ein IT-Dienstleister unterstützen.

Vorteile:

  • Klare Preise
  • Sehr gute API-Dokumentation
  • Monatlich kündbar

Nachteile:

  • Weniger internationale Funktionen
  • Einfache Auswertungen

Website: https://www.sipgate.de

sipgate eignet sich besonders für KMUs, die Wert auf Flexibilität und gute Integrationsmöglichkeiten legen. Die API macht das System interessant für Unternehmen, die ihre Prozesse digitalisieren möchten.

4. 3CX

3CX

3CX ist eine vielseitige und umfassende Kommunikationslösung für Unternehmen. Die Plattform eignet sich besonders für IT-orientierte Firmen, die Wert auf Anpassbarkeit und Kontrolle legen.

Als selbst gehostete oder Cloud-basierte Telefonanlage bietet 3CX ein vollständiges Unified Communications-System. Die Software überzeugt durch ihre Flexibilität und die Möglichkeit, die volle Kontrolle über alle Daten zu behalten.

Zentrale Funktionen:

  • Webkonferenzen: Integrierte Videomeetings für effektive Zusammenarbeit
  • Live-Chat: Direkte Kundenkommunikation über eingebaute Chat-Funktionen
  • CRM-Anbindung: Nahtlose Integration mit gängigen Kundenmanagementsystemen
  • Multi-Plattform: Nutzung auf allen Geräten (Windows, Mac, iOS, Android)

Stärken:

  • Attraktive Preisgestaltung: Flexible und meist günstigere Lizenzmodelle im Vergleich zu klassischen Anlagen
  • Breites Funktionsspektrum: Deckt alle wichtigen Kommunikationswege von Telefonie bis Videokonferenzen ab
  • Self-Hosting: Maximale Kontrolle über sensible Unternehmensdaten durch eigenes Hosting

Schwächen:

  • Aufwändige Ersteinrichtung: Installation und Konfiguration erfordern technisches Know-how
  • IT-Kenntnisse nötig: Verwaltung und Wartung setzen fundiertes Fachwissen voraus
  • Supportreaktion: Teilweise längere Wartezeiten beim technischen Support

Preise & Systemvoraussetzungen:

Die Kosten richten sich nach Anzahl der gleichzeitigen Gespräche und Hostingmodell (Cloud/Self-Hosted). Details finden Sie auf der 3CX Website. Die technischen Anforderungen variieren je nach gewählter Installation.

Implementierungstipps:

  • Gute Planung: Definieren Sie vorab Ihre Anforderungen und das passende Lizenzmodell
  • Dokumentation nutzen: 3CX stellt umfangreiche Anleitungen bereit
  • Partner einbinden: Bei komplexen Installationen empfiehlt sich die Hilfe zertifizierter Partner

Vergleich mit Alternativen:

Im Vergleich zu reinen Cloud-Lösungen wie NFON oder Placetel bietet 3CX durch Self-Hosting mehr Kontrolle, verlangt aber auch mehr technische Expertise. Für eine schnelle Einrichtung sind Cloud-Anbieter eventuell die bessere Wahl.

3CX eignet sich ideal für technikaffine Unternehmen, die Wert auf Anpassbarkeit und Kontrolle legen. Die Software überzeugt durch ihr umfassendes Funktionspaket und faire Preise. Die komplexere Administration sollte bei der Entscheidung aber berücksichtigt werden.

5. RingCentral

RingCentral

RingCentral ist ein führender Anbieter von Cloud-Kommunikationslösungen mit Enterprise-Funktionen. Diese Telefonanlage bietet eine vollständige Plattform für Unternehmen, die international tätig sind und hohe Anforderungen an Integration und Skalierbarkeit stellen.

Die Unified Communications Plattform geht weit über reine Telefonie hinaus. Videokonferenzen, Team-Messaging, Fax und SMS sind nahtlos integriert. Besonders wertvoll für internationale Teams ist die globale Verfügbarkeit. Mit fortschrittlichen Analysen erhalten Unternehmen wichtige Einblicke in ihre Kommunikationsabläufe. Neue KI-basierte Funktionen wie intelligente Anrufweiterleitung machen das System zukunftssicher.

Für wen eignet sich RingCentral?

Die Lösung ist optimal für mittelständische und große Unternehmen mit anspruchsvollen Kommunikationsbedürfnissen. Durch die breite Integration mit CRM-Systemen wie Salesforce oder Microsoft Teams können Unternehmen ihre Prozesse optimieren. Global verteilte Teams profitieren von der mehrsprachigen Unterstützung.

Vorteile:

  • Umfassende Integration mit wichtigen Business-Anwendungen
  • Hohe Ausfallsicherheit der Plattform
  • Starker Datenschutz durch moderne Sicherheitsfunktionen

Nachteile:

  • Höhere Kosten im Vergleich zu anderen Anbietern
  • Hohe Komplexität für kleine Unternehmen

Einrichtung und Implementierung

Die webbasierte Oberfläche macht die Einrichtung einfach. RingCentral stellt umfangreiche Dokumentation und Support bereit. Für komplexe Integrationen empfiehlt sich die Unterstützung durch zertifizierte Partner.

Preise und Systemvoraussetzungen

Die Preise variieren je nach Funktionsumfang und Nutzerzahl. Details finden Sie auf der RingCentral Website. Technisch benötigen Sie vor allem eine stabile Internetverbindung und kompatible Endgeräte.

Vergleich mit anderen Anbietern

RingCentral bietet mehr Funktionen und Integrationsmöglichkeiten als Anbieter wie Aircall, ist dafür aber auch teurer. Für einfachere Anforderungen können kostengünstigere Alternativen ausreichen.

Fazit

RingCentral ist eine leistungsstarke Cloud-Telefonanlage für anspruchsvolle Unternehmen. Die umfassenden Integrationsmöglichkeiten, die globale Verfügbarkeit und die fortschrittlichen Funktionen machen sie zur guten Wahl für international tätige Firmen. Mittelständische Unternehmen, die eine sichere und skalierbare Lösung suchen, sollten RingCentral in Betracht ziehen.

Website: RingCentral

6. pascom

pascom

pascom entwickelt und betreibt eine deutsche Unified-Communications-Lösung, die sowohl als Cloud- als auch als On-Premise-Version verfügbar ist. Diese doppelte Ausrichtung macht das System besonders interessant für mittelständische Unternehmen, die ihre Daten schützen und gleichzeitig eine moderne Telefonanlage nutzen möchten.

Für wen eignet sich pascom?

Die Lösung ist optimal für:

  • Mittelständische Unternehmen mit Bedarf an flexibler Kommunikation
  • Firmen mit hohen Datenschutzanforderungen
  • Organisationen, die ihre CRM- und ERP-Systeme einbinden möchten
  • Unternehmen mit Desktop- und mobilen Arbeitsplätzen

Was bietet pascom?

  • Computer- und Smartphone-Clients für ortsunabhängiges Arbeiten
  • Status-Anzeigen für bessere Teamkoordination
  • Team-Chat und gemeinsame Dateiverwaltung
  • Individuelle Systemanbindungen nach Bedarf

Die Stärken:

  • Deutscher Hersteller: Entwicklung und Hosting in Deutschland mit entsprechendem Datenschutz
  • Zwei Betriebsarten: Wahlweise Cloud oder lokaler Betrieb möglich
  • Faires Preis-Modell: Günstiger als vergleichbare Anbieter bei ähnlichem Leistungsumfang

Die Schwächen:

  • Primär deutscher Markt: Weniger international ausgerichtet
  • Kleineres System: Weniger Erweiterungen als bei großen Anbietern

Kosten und Technik:

Die Preise richten sich nach Nutzerzahl und gewählten Funktionen. Details finden Sie auf der pascom Website. Für konkrete Angebote kontaktieren Sie am besten direkt den Anbieter.

Installation und Einrichtung:

Dank guter Dokumentation und Support ist die Einrichtung meist problemlos. Bei komplexen Integrationen empfiehlt sich die Hilfe eines zertifizierten Partners.

Vergleich mit anderen Systemen:

Anders als die Cloud-Lösungen von 3CX oder NFON bietet pascom auch den lokalen Betrieb an. Das ermöglicht volle Kontrolle über die eigenen Daten durch einen hybriden Ansatz.

Abschließende Bewertung:

pascom überzeugt durch Flexibilität, Datenschutz und ein faires Preis-Modell. Besonders für mittelständische Unternehmen in Deutschland, die eine zukunftssichere Kommunikation suchen, ist das System eine gute Wahl.

Website: https://www.pascom.net

7. CloudPBX

CloudPBX

Die CloudPBX der Deutschen Telekom ist ein bewährtes System für Cloud-basierte Telefonanlagen. Diese Lösung eignet sich besonders für Unternehmen, die hohe Ansprüche an Stabilität und Sicherheit stellen. Für kleine und mittlere Unternehmen, die einen deutschen Anbieter bevorzugen, bietet CloudPBX eine verlässliche Option.

Das System nutzt die bestehende Telekom-Infrastruktur und gewährleistet dadurch hohe Verfügbarkeit und erstklassige Qualität. Die einfache Integration in vorhandene Systeme macht den Umstieg auf IP-Telefonie unkompliziert. Professionelle Call-Management-Funktionen und mobile Nutzungsmöglichkeiten bieten einen echten Mehrwert im Geschäftsalltag.

Wichtige Funktionen:

  • Systemintegration: Reibungslose Einbindung in bestehende IT-Strukturen
  • Professionelles Anrufmanagement: Warteschleifen, Weiterleitungen, Konferenzschaltungen
  • Mobile Nutzung: Voller Funktionsumfang auch unterwegs über Apps
  • Servicegarantie: Zugesicherte hohe Verfügbarkeit
  • Zuverlässiges Netz: Ausfallsichere Telekom-Infrastruktur
  • Deutscher Support: Persönliche Betreuung in der Landessprache
  • Hohe Sicherheit: Datenspeicherung in deutschen Rechenzentren

Einschränkungen:

  • Begrenzte Anpassungen: Weniger Flexibilität als bei manchen neuen Anbietern
  • Preisstruktur: Etwas höhere Kosten, besonders bei kleinen Paketen. Preise sind nicht direkt einsehbar.

Technische Voraussetzungen:

Detaillierte technische Anforderungen müssen individuell bei der Telekom angefragt werden. Eine vorherige Prüfung der Systemkompatibilität ist empfehlenswert.

Einrichtung:

Die Installation erfolgt durch die Telekom oder zertifizierte Partner. Der genaue Zeitplan sollte vorab besprochen werden.

Marktvergleich:

CloudPBX punktet durch die zuverlässige Infrastruktur und den deutschsprachigen Support. Die Lösung empfiehlt sich für sicherheitsbewusste Unternehmen, liegt preislich aber im oberen Segment.

Fazit:

Die CloudPBX der Telekom überzeugt durch Zuverlässigkeit, professionelle Funktionen und kompetenten Support. Für Unternehmen, die eine sichere Cloud-Telefonanlage suchen und dafür einen höheren Preis akzeptieren, ist CloudPBX eine gute Wahl.

Website: CloudPBX der Telekom

8. Fonial

Fonial

Fonial ist eine Cloud-Telefonanlage, die sich gezielt an deutsche kleine und mittlere Unternehmen richtet. Das System überzeugt durch seine unkomplizierte Einrichtung und klare Preisstruktur. Besonders für Firmen, die eine schnelle Umstellung auf moderne Telefonie suchen, bietet Fonial eine praktische Lösung.

Die wichtigsten Funktionen der Business-Telefonanlage umfassen:

  • Rufnummernportierung: Bestehende Telefonnummern können einfach übernommen werden
  • Konferenzfunktionen: Interne und externe Konferenzen mit mehreren Teilnehmern
  • Anrufaufzeichnung: Hilfreich für Training und Qualitätssicherung
  • Flexible Nebenstellen: Zugriff von überall für standortunabhängiges Arbeiten

Stärken für KMUs:

  • Schnelle Einrichtung: Das System ist in kurzer Zeit einsatzbereit
  • Faire Preise: Transparente Preismodelle für KMUs
  • Deutschsprachiger Support: Direkte Hilfe bei Fragen und Problemen

Einschränkungen:

  • Begrenzte Zusatzfunktionen: Weniger umfangreich als andere Anbieter bei CRM und Callcenter
  • Einfache Auswertungen: Grundlegende Statistiken und Reports
  • Wenig Integration: Begrenzte Anbindung an andere Geschäftssysteme

Installation & Einrichtung:

Die Inbetriebnahme ist selbsterklärend und ohne IT-Fachwissen möglich. Ausführliche Hilfe und Support stehen zur Verfügung.

Zielgruppe:

Fonial eignet sich besonders für KMUs, die eine unkomplizierte Cloud-Telefonanlage mit den wichtigsten Grundfunktionen suchen. Für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Integration und Analyse sind andere Anbieter möglicherweise besser geeignet.

Preise: Die aktuellen Konditionen finden Sie auf der Fonial Website.

Website: www.fonial.de

Fonial bietet eine verlässliche Basis für die geschäftliche Kommunikation im Mittelstand. Die Konzentration auf Kernfunktionen und einfache Bedienung macht das System zur guten Wahl für KMUs, die schnell in die Cloud-Telefonie einsteigen möchten. Für Unternehmen auf der Suche nach einer praktischen und wirtschaftlichen Lösung ist Fonial eine Option für den Telefonanlagen-Vergleich.

8 Cloud Telefonanlagen: Core Feature Comparison

AnbieterKernmerkmale ★Benutzererlebnis 🏆Preis & Wert 💰Einzigartiges ✨Zielgruppe 👥
PlacetelMS Teams-Integration, ACD, VideokonferenzIntuitive Oberfläche, mobile AppHöherGDPR-konforme Rechenzentren, Callcenter-FunktionKMU, flexible Unternehmen
NFONMulti-Tenant, 150+ Funktionen, Contact CenterSkalierbar, hohe SicherheitPremiumInternationale Präsenz, fortschrittliche PBX-FunktionenMittelständische Unternehmen, Großkonzerne
sipgateREST API, WebPhone, IVRTransparente Preise, exzellente API-DokumentationKonkurrenzfähigEntwicklerfreundlich, keine langfristigen VerträgeKMU, Einzelunternehmen
3CXWebkonferenz, CRM-Integration, Multi-PlattformUmfangreich, kosteneffektivErschwinglichSelf-Hosting-Option, Unified CommunicationsIT-Profis, mittelständische Unternehmen
RingCentralUnified Communications, Advanced Analytics, AI-FunktionenZuverlässig, umfangreiche IntegrationHöherGlobale Reichweite, starke Drittanbieter-IntegrationenInternationale Großunternehmen, KMU
pascomDesktop & Mobile, Presence Management, TeamchatMade in Germany, flexible EinsatzmöglichkeitenGutes Preis-Leistungs-VerhältnisCloud & On-Premise, individuelle IntegrationsoptionenKMU, regional fokussierte Firmen
CloudPBXIntegration bestehender Systeme, QoS-Garantie, MobilZuverlässig, hohe SicherheitsstandardsHöherTelekom-Infrastruktur, lokaler SupportUnternehmen, Telekom-affine Betriebe
FonialRufnummernportierung, Konferenzschaltungen, AufzeichnungEinfache Einrichtung, guter KundensupportWettbewerbsfähigGeradliniges Preismodell, unkomplizierte EinrichtungKMU, kleine Betriebe

Die richtige Cloud-Telefonanlage wählen

Die Wahl einer Cloud-Telefonanlage ist eine wichtige Entscheidung für Ihr Unternehmen. Mit Anbietern wie Placetel, NFON, sipgate und weiteren namhaften Herstellern steht eine große Auswahl zur Verfügung. Um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden, sind mehrere Aspekte zu beachten.

Wichtige Entscheidungskriterien:

  • Größe und Skalierbarkeit: Wie viele Nebenstellen benötigen Sie aktuell und zukünftig? Wächst die Lösung mit Ihrem Unternehmen?
  • Funktionen: Welche Features sind für Sie wichtig – von Basistelefonie bis zu Video, CRM-Integration und Contact Center?
  • Kosten: Vergleichen Sie die Preismodelle genau und achten Sie auf eventuelle Zusatzkosten
  • Installation und Service: Wie einfach ist die Einrichtung? Welcher Support wird geboten?
  • IT-Integration: Lässt sich die Anlage in bestehende Systeme einbinden? Sind Ihre Endgeräte kompatibel?
  • Datenschutz: Wo werden die Daten gespeichert? Entspricht alles den Vorgaben der DSGVO?

Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Definieren Sie vorab genau Ihre Anforderungen und testen Sie verschiedene Anbieter in kostenlosen Testphasen. Beziehen Sie auch Ihre Mitarbeiter ein – schließlich sind sie die späteren Nutzer.

Fazit: Die optimale Cloud-Telefonanlage finden Sie durch sorgfältige Analyse Ihrer Bedürfnisse. Achten Sie besonders auf Wachstumsfähigkeit, Funktionsumfang, Kosten und Support.

Sie suchen nach der besten IT-Strategie für Ihr Unternehmen? Auf Mittelstand Innovativ finden Sie umfassende Informationen und Praxistipps für die erfolgreiche Digitalisierung Ihres Betriebs.


Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die Website durchsuchen



Nützliche Links